Jugend für Klimaschutz
  Zeitungsbericht
 
28.04.2008 14:25 Uhr Volkszeitung Schweinfurt

SCHWEINFURT
Wenn die Malediven untergehen . . .
Schüler des Olympia-Morata-Gymnasiums beschäftigen sich mit Klimawandel
(vdf/b) „Raus aus den Klassenzimmern – rein in die Praxis“ heißt ein Wettbewerb des Magazins „focus“, an dem auch das Olympia-Morata-Gymnasium (OMG) teilnimmt. In Zusammenarbeit mit einem außerschulischen Partner aus Wirtschaft, Universität oder Verband bringen die Schülerteams ihre Ideen und Visionen im Umgang mit dem Klimawandel ein.
Bild vergrößern

Dabei können alle technischen, wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Klimawandels unter die Lupe genommen werden. 210 Teams mit über 2300 Schülern haben sich mit spannenden Projekten zur 12. Runde des Wettbewerbs angemeldet. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden als Website ausgearbeitet und der Öffentlichkeit auch live präsentiert.

Die Teams können dabei eigene Perspektiven für eine klimafreundliche Zukunft entwickeln, Alltagsthemen mit Blick auf die Zukunft neu betrachten, durch Zusammenarbeit mit einem Partner das Arbeitsleben live miterleben und erste Praxiserfahrungen sammeln, Teamfähigkeit, Initiative und Medienkompetenz trainieren, Organisationstalent und Präsentations-Know-how unter Beweis stellen und tolle Preise gewinnen.

Schüler hatten tolle Ideen

„Klimaschutz – Was können wir tun? Vision und Verantwortung“. Diese Ausschreibung blieb der einzige Anstoß, den Lehrer Johannes von der Forst seinen Schülern aus der Klasse 9bc des Olympia-Morata-Gymnasiums vor drei Monaten mit auf den Weg gab. Mit großem Engagement und anhaltendem Einsatz machten sich die 20 Schüler daran, einen Wettbewerbsbeitrag zu erstellen. In vier Arbeitsgruppen wurde eine groß angelegte „Imagekampagne für den Klimaschutz“ entworfen, die besonders Jugendliche und Kinder ansprechen sollte.

Eine Gruppe gestaltete eine Unterrichtsstunde zum Thema für Schüler der 4. Klassen verschiedener Grundschulen, um sie zu klimafreundlichem Handeln anzuregen. „Die Schüler der Albert-Schweitzer-Grundschule waren von diesem außergewöhnlichen Unterricht durch die großen Schüler hellauf begeistert“, berichtete von der Forst.

Die zweite Gruppe gestaltete in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Schillhan, dem Grafikdesigner Alexander Ziegler und den Sponsoren Flessabank und Ebner-Kanalreinigung höchst professionelle Plakate zum Thema Klimawandel.

Eine weitere Gruppe kreierte eine Homepage, die durch Form und Aufbereitung des Inhalts Jugendliche für den Klimawandel sensibilisieren und interessieren soll. Die vierte Gruppe schließlich drehte einen anspruchsvollen Kurzfilm, der als Vorfilm in Kinos zu sehen sein wird.

Die Erde in 50 Jahren

Zentrale Überlegung war stets die Vision, wie unsere Erde in 50 Jahren aussehen könnte und was wir tun können, damit der Klimawandel gestoppt wird. Schließlich würden sonst beispielsweise die Malediven aufgrund des ansteigenden Meeresspiegels überschwemmt oder Griechenland durch Waldbrände zerstört sein.

Diese anschauliche Botschaft wurde den Zuhörern bei einer Präsentation vermittelt. Dabei überzeugten die Schülerinnen durch die anspruchsvolle und multimedial gestaltete Darstellung ihrer Projektergebnisse. Im Anschluss übergab eine der in das Projekt eingebundenen vierten Klasse der Albert-Schweitzer-Schule Briefe zum Thema Klimaschutz, die sie auf Anregung ihrer „Schüler-Lehrerinnen“ geschrieben hatten, an den Vertreter des Vereins Pachamama Schweinfurt, der diese beim nächsten G8 Gipfel in Japan an führende Politiker weiterreichen wird.

Das Finale war die große Präsentation im Rathaus. Hier galt es, die Ergebnisse vor Schülern, Lehrern und Eltern sowie einigen Experten und Kooperationspartnern zu präsentieren. Eine von Salome Wiener und Johanna Heusinger moderierte Podiumsdiskussion mit Erich Ruppert von der Lokalen Agenda 21, Christa Fritzke vom Umweltgarten Reichelshof, Peter Gründling vom Verein Pachamama-Schweinfurt und Vertretern verschiedener Schulleitungen rundete die Veranstaltung ab.

„Rundum ein begeisterndes und überzeugendes Projekt“, lautete das Fazit von Christa Fritzke. Die Schüler hätten gelernt, eine eigene Idee zu entwickeln und zu verwirklichen.

In den nächsten Monaten soll weiter versucht werden, durch Plakate, Kurzfilm, Unterrichtsstunden und den Ausbau der Homepage Jugendliche anzusprechen, weil diese nach Ansicht der Schülerinnen noch viel zu wenig an diesem Thema interessiert sind.

Online-Tipp

Die Homepage zum Projekt: http://klimaschutz08.kl.funpic.de/ Den Film gibt es hier zu sehen unter dem Punkt „Kino für Klima“: www.jugend-fuer-klimaschutz.de.tl

Bild vergrößern
Bild vergrößern
 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden