Der FOCUS Schülerwettbewerb 2007/2008
Klimawandel - was können wir tun? Vision und Verantwortung.
Schule
Unser Olympia-Morata-Gymnasium ist ein sprachliches, und sozialwissenschaftliches Gymnasium.
Schuladresse
Ignaz-Schön-Str. 9 in 97421 Schweinfurt
Adresse der Projektwebsite
www.jugend-fuer-klimaschutz.de.tl
Thema
Vier Themen:
„Kino für Klima“, „Plakate für Klima“, „Internet für Klima“ und „Unterricht für Klima“
Themenfindung
Die oben genannten Themen wurden in der Gesamtgruppe erarbeitet, um diese dann auf vier einzelne Gruppen zu verteilen.
Wir wollten unsere verschiedenen Themen dort auf die Jugendlichen einwirken lassen, wo man sie am meisten finden und ansprechen kann.
Deswegen haben wir uns zum Beispiel für die Bereiche Kino und Internet entscheiden, da Jugendliche sich an beiden „Orten“ häufig aufhalten und das, was dort aktuell ist, auf sie interessanter wirkt als die Tageszeitung o. ä..
Die Plakate sprechen die Jugendlichen deshalb so gut an, weil die Betrachter sich so bildlich vor Augen halten können wie der Klimawandel unsere Welt verändern könnte.
Die Unterrichtsstunden dienen dazu, dass schon die kleinsten „Jugendlichen“ auf das Thema Klimawandel aufmerksam gemacht werden.
Teambildung
Das gesamte Team bestand aus 20 Schülerinnen, die sich je nach Interesse und Fähigkeiten in die vier verschiedenen Gruppen aufteilten.
Die Kino-Gruppe besteht aus fünf Mädchen, die sich eingehend mit der Gestaltung eines Kurzfilms für ein Kino beschäftigten. Daraus entstand eine Slideshow, die an diversen Orten vorgeführt werden soll.
Die Plakate-Gruppe besteht aus sieben Mädchen, die Plakate für die Stadt erstellte und drucken ließ. Dabei arbeiteten sie zusammen mit ihren Kooperationspartnern.
Die Internet-Gruppe besteht aus drei Mädchen, die eine jugendgerechte Homepage in Zusammenarbeit mit einem Webdesigner und Programmierer gestaltete.
Die Unterricht-Gruppe besteht aus fünf Mädchen, die eine Unterrichtsstunde für verschiedene Grundschul- und 5.te Klassen entwarf und durchführte.
Beschreibung der Zusammenarbeit mit den außerschulischen Kooperationspartnern
Allgemein:
Stadt Schweinfurt (Vorbereitung und Durchführung der öffentlichen Präsenation)
Dr. Ruppert (Sprecher der Agenda 21 und Stadtrat)
Verein Pachamama Schweinfurt (Kinder schreiben Briefe für den Klimaschutz)
Kino-Gruppe:
Nachdem eine vorläufige Fassung von unserer Slideshow enstanden war, wurde bei verschiedenen Kinos nachgefragt, ob sie den Film als Vorspann vor einigen Filmen zeigen würden. Die Kinos waren sehr freundlich und kooperationsbereit, allerdings hätte man die Slideshow ins Standartkinoformat von 35 mm umwandeln müssen, was leider wegen fehlender finanzieller Mittel nicht möglich ist. Als Alternative stellten wir den Film bei Youtube ein und machten öffentlich darauf aufmerksam, außerdem hat sich die Leitung des ambulanten Rehazentrums Schweinfurt bereit erklärt, unsere Slideshow zu zeigen.
Plakat-Gruppe:
Drucken der Plakate: Flessabank, Schillhan-Werbung, Technisches Büro Werner
Spenden: Alexander Ziegler, Ebner-GmbH
Plakatdesign: Alexander Ziegler (Logo), Schilhan-Werbung (Plakatgestaltung)
Internet-Gruppe:
Als Partner und auch Sponsoren der Homepage hatte die Gruppe einen Webdesginer mit dessen Programmierer. Die Beiden wollen aber nicht genannt werden, da sie darauf beharren, dass sie nichts getan haben, außer die Ideen der Gruppe umzusetzen.
Unterricht-Gruppe:
Albert Schweitzer Grundschule
Olympia-Morata-Gymnasium
Prof. Paeth (Geograph an der Uni Würzburg)
Prof. Fritzke (Umweltgarten Reichelshof)
Projektverlauf und Dokumentation im Internet
Alle Themen hatten in ihren Gebieten großen Erfolg. Vorher gab es allerdings zahlreiche Probleme (Rechte beim Benutzen verschiedener Bilder aus dem Internet, Kommunikation mit Kooperationspartnern, zeitlicher Druck, Kommunikation in der Gruppe etc.), die letztlich aber alle gelöst wurden.
Beschreibung der Live-Präsentation
Für die Live-Präsentation unseres Projekts hat jede Kleingruppe eine Powerpoint Präsentation vorbereitet, die anschließend dem Publikum im Rathaus vorgeführt wurde.
Eingeladen waren die Sponsoren, Fachleute zum Thema Klimaschutz, sowie die Klassen in denen eine der Gruppen ihren Unterricht gehalten hatte.
Ablauf der Veranstaltung:
8.00 Begrüßung durch Herrn Ruppert von der Lokalen Agenda 21 und Herrn von der Forst (Lehrer)
8.10 Einführendes Theaterstück und Präsentationen der Arbeitsgruppen:
1. Plakatkampagne für Klimaschutz
2. Klimaunterricht an Grundschulen
3. Kurzfilm Klimaschutz
4. Internetforum für Jugendliche: Klimaschutz
8.45 Pause
8.55 Podiumsdiskussion mit Frau Prof. Fritzke (bsiev), Peter Gründling (Pachamama
Schweinfurt), Dr. Ruppert (Sprecher der lokalen Agenda 21), StD Klaus-Peter Schmidt
(Schulleitung OMG), Sprecher der Flessabank (Kooperationspartner).
8.30 Ende der Veranstaltung
Moderation: zwei Schülerinnen der Klasse
Ort: Rathausdiele Schweinfurt
Focus-Gutachter: Dr. Büdicker von der Firma
Schaeffler
Themen der Podiumsdiskussion:
- Persönlicher Bezug zum Thema Klimawandel
- Jugendliche und das Thema Klimawandel
- Medien und Klimawandel
- Beurteilung des Projektes etc.
Ergebnisse der Projektarbeit
Das Team hat durch das Projekt gelernt, wie man schwierige Probleme überwinden und wie man besser zusammen arbeiten kann. Wir haben gelernt, dass es eine Vielzahl von Lösungen gibt, ein Projekt zu starten und durchzuführen und vor allem etwas zu tun, was andere aufmerksam auf ein bestimmtes Thema macht.
Das Team hat mit der Slideshow, den Plakaten, der jungengerechten Homepage und den einzelnen Unterrichtbeiträgen viele Jugendliche an den Klimaschutz herangeführt, aber auch mit dem Projektende hat die Klasse das Thema Klimaschutz noch nicht abgeschlossen, sondern wird noch weiter an der Verbreitung ihres Werks arbeiten.
Jeder Einzelne der Gruppe ist nun überzeugt davon, dass man nicht viele Menschen braucht um einen Appell an alle loszuschicken.